Gründächer werten Gebäude entscheidend auf und bieten eine Reihe ökologischer Vorteile:
Viele Gemeinden erkennen Gründächer als ökologische Ausgleichsflächen und als »Entsiegelungsmaßnahme« im Zuge ökologischer Regenwasserbewirtschaftung an. Damit lassen sich Abwasser- und Kanalgebühren senken.
Unterschieden werden bei der Begrünung von Dächern Intensivbegrünungen – die Substratstärke beträgt mindestens 30 cm, der Bewuchs sind Stauden, Gehölze und Rasenflächen – und Extensivbegrünungen mit einer Substratstärke von 3 bis 15 cm und bewachsen mit Moos, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern.
Welche Pflanzen auf das Dach kommen, hängt nicht nur vom eigenen Geschmack ab. Dächer sind Extremstandorte. Schattige, sonnige, regenreiche und regenarme Standorte sind jeweils für andere Pflanzenarten besser geeignet. Unterschiedliche Pflanzen erzielen unterschiedliche Wirkung, Rasendächer isolieren besser gegen Wärme und Moosdächer bilden gute Sekundärbiotope.
Anhand nachfolgender Punkte können Sie prüfen, ob Ihr Dach alle Voraussetzungen für eine Begrünung erfüllt:
Statik: Ist die Konstruktion für das zusätzliche Flächengewicht ausgelegt?
Durchwurzelungsschutz: Die vorhandene Abdichtung muss durchwurzelungsfest nach FLL sein, ansonsten muss ein separater Wurzelschutz verlegt werden.
Dachneigung: Die meisten Gründach-Pakete eignen sich für Flächen bis 10º Dachneigung.
Dachrand: Die übliche Aufbauhöhe beträgt 10 cm. So hoch sollte der Dachrand mindestens sein. Soll die Begrünung nach den Flachdachrichtlinien ausgeführt werden, sind die Anforderungen der Richtlinien an die Anschlusshöhen zu berücksichtigen.
Dachentwässerung: Dachabläufe müssen auch nach der Begrünung zur Kontrolle und Wartung frei zugänglich sein. Als einfache Lösung kann der Ablauf dazu mit Grobkies eingefasst werden. Optimal wäre die Verwendung eines Kontrollschachtes, wenn der Ablauf mindestens 20 cm vom Dachrand entfernt ist.
Standortbedingungen: Sonnige Standorte sind am besten geeignet, aber auch für schattige Standorte ist ein spezielles Pflanzsortiment erhältlich.
Wasserversorgung: Unter Dachüberständen oder im Regenschatten von angrenzenden Fassaden muss auch eine Extensivbegrünung regelmäßig bewässert werden. In solchen Bereichen sollte deshalb nicht begrünt, sondern statt dessen Kies aufgebracht werden.
Lassen Sie sich von unseren Energie-Spezialisten neutral über moderne Verfahren zur Energieeinsparung beraten.
Von der ersten Idee bis hin zur Festlegung konkreter Details – unsere kompetenten Berater unterstützen Sie bei allen Fragen.
Auestraße 35
67346 Speyer
Telefon: +49 6232 91902-0
Telefax: +49 6232 91902-60
Mail: info@hollaender-speyer.de
Mo - Fr 07:00 - 17:00 Uhr
Sa 07:30 - 12:00 Uhr
Copyright 2023 – Holländer Bedachungszentrum GmbH